Betreuungsmodul | Zeit | Kosten |
Morgenbetreuung mit Frühstück | 07:00 –08:15 | 10.00 |
Mittagsbetreuung mit warmer Mahlzeit | 11:50 –13:30 | 15.00 |
Ganznachmittagsbetreuung mit Zmittag, Zvieri | 11:50 –18:00 | 55.00 |
Nachmittagsbetreuung nach der Schule mit Zvieri | 15:05 –18:00 | 35.00 |
Ganztagesbetreuung (schulfreie Tage) mit Frühstück, Znüni, Mittagessen, Zvieri (Anmeldeformular wird separat abgegeben) |
07:00 –18:00 |
90.00 |
Einmalige Anmeldegebühr | — |
100.00 |
Ein Lebensraum wird geschaffen, in welchem Kinder, Kind sein dürfen und ihren Platz in der Gemeinschaft finden. Bei der Gestaltung des abwechslungsreichen Tagesablaufes gehen wir auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder ein. Wir begleiten die Kinder dabei, sich in der Gemeinschaft zu bewegen, sich zu behaupten, Rücksicht zu nehmen, einander zu helfen und vor allem entstehendb Konflikte verbal und ohne Gewalt zu lösen. Wir fördern die Kinder spielerisch in allen Bereichen: in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Wir bieten eine kreative, vielfältige Lern- und Spielatmosphäre mit viel Bewegung in der Natur.
Von Geburt an ist das Kind ein Wesen, das über vielerlei Talente verfügt. Es hat viele Möglichkeiten, sich auszudrücken, auf sich aufmerksam zu machen und sich mit seiner Umwelt auseinander zu setzen. Es sucht Kontakte und findet immer einen Weg, diese zu knüpfen. Es kann hören, fühlen, riechen, sehen, schmecken und sich schon früh nonverbal mit Gleichaltrigen verständigen.Das Kind nimmt mit all seinen Möglichkeiten Kontakt zu seiner Umwelt auf und erweitert durch seine angeborene Neugierde schnell seinen Aktionsradius. Um neue Erfahrungen zu machen, setzt es sich Schritt für Schritt mit Materialien, Handlungen und Dingen auseinander. Es wiederholt und kombiniert seine Aktionen, hält den Prozess der Wahrnehmung in vollem Gang. Das Kleinkind begreift und erfasst, lernt und entwickelt sich in seinem Tempo. Gemeinsam mit anderen Kindern wird es von Tag zu Tag wacher und aktiver
Wir wollen, dass die Kinder unsere Kindergruppen als einen Lebensraum erfahren, der ihnen alle Bedingungen bereitstellt, um ihrer Freude am Kind sein gerecht zu werden.Durch eine verantwortungsvolle, pädagogische Begleitung soll der Reichtum kindlicher Ausdrucksweisen wie z.B. Spiel, Fantasie, Kreativität, Neugierde, Kommunikations- und Bewegungsfreude genutzt werden, um die Kinder in ihrer gesamten Entwicklung, Selbstentfaltung und –bildung zu unterstützen. Im täglichen Miteinander können sie verantwortungsvolles Handeln gegenüber sich selbst, ihren Mitmenschen und gegenüber der Natur kennen lernen und erproben.Da sich menschliches Erleben ganzheitlich vollzieht und jede Lernerfahrung verschiedenste Dimensionen in sich vereint, streben wir eine Erziehung an, die dem Rechnung trägt. Hierbei orientieren wir uns nicht starr nach einer pädagogischen Richtung, sondern ziehen die Ansätze heraus, die wir für unsere Praxis als umsetzbar erachten
Essen und Trinken sind Grundbedürfnisse des Menschen, die im Chinderhuus Rudolfstetten mit einem vollwertigen, frischen und saisongerechten Angebot befriedigt werden. Bei Säuglingen wird der individuelle Essens- und Trinkrhythmus beachtet. Täglich werden, Znüni, Mittagessen und Zvieri angeboten. Wir legen grossen Wert auf gemeinsame Mahlzeiten
Treten bei einem Kind Schwierigkeiten oder ein Verdacht auf Entwicklungsprobleme auf, werden diese mit den Eltern und im Team thematisiert. Wir versuchen, gemeinsame Schritte zu unternehmen und/oder Lösungen zu finden. Es können externe Fachpersonen zu Rate gezogen werden.
Die erste Zeit im Chinderhuus ist für das Kind und die Eltern ein schwieriger und sensibler Abschnitt. Jedes Kind braucht eine eigene Eingewöhnungsphase, um sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Diese Anfangsphase, in der Regel die ersten beiden Wochen des ersten Betreuungsmonates, besprechen und gestalten die Eltern mit der Erzieherin zusammen.Das Kind soll anfänglich in Begleitung einer vertrauten Person das Chinderhuus besuchen und seine neuen Bezugspersonen kennen lernen. Die Präsenzzeit wird individuell auf das Kind abgestimmt und möglichst täglich gesteigert. Es ist wichtig, dass die Eltern dem Kind signalisieren, dass sie es guten Gewissens im Chinderhuus betreuen lassen
Auf unseren ausgedehnten Ausflügen in den nahen Wald, und an weitere Orte, bieten wir den Kindern die Möglichkeit, der Natur und der Umwelt auf unterschiedlichste Art und Weise zu begegnen. Auch hier ist es uns wichtig, dass die Kinder vielfältige Erfahrungen machen, ausprobieren und entdecken.
Wir ermöglichen dem Kind differenzierte und sinnesfreudige Erfahrungen, fördern seine Kreativität und helfen ihm, Eindrücke zu verarbeiten. Die Gestaltung der Gruppenräume, wie auch das Spielangebot sind den Bedürfnissen der Kinder angepasst.Wir gestalten die Räume kinderfreundlich und kindersicher. Die Kinder werden in die Gestaltung miteinbezogen. Wir überdenken das Angebot der Spielmaterialien und Spielsachen laufend und passen es den Bedürfnissen der Kinder an. Wir behandeln verschiedene Themen wie Jahreszeiten, Feste, Verkehr sowie Aktuelles in der Kindergruppe (z.B. Geburt, Übertritt in den Kindergarten, etc.)